Synthetischer Diesel (HVO & XtL)
Für bessere Luft und weniger CO2
Was ist synthetischer Dieselkraftstoff?
Als synthetische Kraftstoffe werden bestimmte Kraftstoffe bezeichnet, die nicht mehr aus fossilem Erdöl gewonnen werden. Der Begriff XtL („X-to-Liquid“) fasst verschiedene solcher künstlich hergestellten Kraftstoffe zusammen. Dabei steht X für einen „x-beliebigen“ Rohstoff, während das Kürzel tL für dessen Verflüssigung steht. Für XtL-Kraftstoffe gibt es heute schon eine Kraftstoffnorm: die EN 15940.
HVO steht für „Hydrotreated Vegetable Oil“ (hydriertes Speiseöl) und bezeichnet einen erneuerbaren Diesel, der ebenfalls unter die DIN EN 15940 für paraffinische Kraftstoffe fällt. HVO wird heutzutage größtenteils aus Rest- und Abfallstoffen der Lebensmittelindustrie sowie genutzten Speisefetten und –ölen (Used Cooking Oil) hergestellt.
Welche Kraftstoffe gibt es bereits?
Die bekanntesten Vertreter dieser neuen Kraftstofffamilie sind GTL, BTL und PTL-Kraftstoffe. Dabei steht „G“ für Gas, „B“ für Biomasse und „P“ für Power. Egal welcher Rohstoff eingesetzt wird, der fertige Kraftstoff ist immer identisch. XtL-Kraftstoffe können auch mit klassischen Kraftstoffen gemischt werden.
Was zeichnet synthetischen Diesel aus?
XtL-Kraftstoffe sind wasserklar und nahezu geruchlos. Sie können praktisch in jedem Dieselmotor eingesetzt werden und verbrennen deutlich sauberer als herkömmlicher Diesel. Dadurch werden deutlich weniger lokale Emissionen wie Stickoxide und Feinstaub produziert. Wird Biomasse oder erneuerbarer Strom als Rohstoff eingesetzt, können die Kraftstoffe darüber hinaus nahezu klimaneutral sein. Erste Vertreter dieser Zukunftskraftstoffe sind heute schon verfügbar und vor allen Dingen auch bezahlbar.
Die Vorteile auf einen Blick
- Senkung lokaler Emissionen: Weniger Ruß und Stickoxide
- Geruchlos und wasserklar
- Biologisch abbaubar
- nur schwach wassergefährdend
- Gutes Kälteverhalten (ganzjährig gleichbleibend)
- Resistent gegen bakteriellen Befall, daher fast unbegrenzt lagerfähig
- Ohne Umrüstung in jedem Dieselmotor einsetzbar
- Problemlos mischbar mit herkömmlichem Diesel
Stellen Sie Ihren Fuhrpark heute schon auf Zukunft um!
Neste MY Renewable Diesel™
HVO = Hydrotreated Vegetable Oil
Neste MY Renewable Diesel wird zu 100 % aus erneuerbaren Rohstoffen hergestellt. Bei der Nutzung des Kraftstoffs entstehen bis zu 90 % geringere CO2e-Emissionen im Vergleich zu fossilem Diesel. Der Kraftstoff ist für alle modernen Dieselmotoren geeignet und als sogenannten „Drop-In“-Lösung sofort einsetzbar.
GTL
GTL = Gas to liquid
GTL wird aus hochwertigem Erdgas gewonnen und ist nur unwesentlich teurer als herkömmlicher Diesel. Die CO2-Einsparung liegt verglichen mit normalem Diesel aufgrund der fossilen Rohstoffbasis bei ca. 4-5 %.
E-Fuels
PtL = Power to liquid
E-Fuels werden aus Wasser, CO2 und Strom aus erneuerbaren Quellen hergestellt. Die technischen Grundlagen zur Herstellung von E-Fuels sind schon lange erforscht. In verschiedenen Laboren werden bereits heute geringe Mengen produziert. Der Preis für die Herstellung größerer Mengen läge heute jedoch noch bei 4-5 EUR je Liter.
Verschiedene Studien sehen die Herstellungskosten bei konsequenter Weiterentwicklung der Produktionstechnik in absehbarer Zeit bei ca. 1 EUR pro Liter. Wir gehen davon aus, Ihnen die ersten E-Fuels in wenigen Jahren liefern zu können.
Synthetischer Diesel für jeden Einsatzbereich
Netzersatzanlagen
Ein Ausfall durch Dieselpest wäre bei Notstromaggregaten besonders fatal. Durch die fast unbegrenzte Lagerfähigkeit von synthetischem Diesel ist der Kraftstoff hervorragend für den Betrieb von Netzersatzanlagen geeignet.
Schifffahrt
Die geringe Wassergefährdung und die fast unbegrenzte Lagerfähigkeit sind nur zwei Gründe, wieso synthetischer Diesel perfekt für den Einsatz in der Seefahrt ist. Egal ob auf dem Binnenschiff, der Yacht oder beim Wassersport. Synthetischer Kraftstoff bietet viele Vorteile.
Kurzstreckenbetrieb
Versorgungsfahrzeuge auf dem Flugfeld befinden sich ausschließlich im Kurzstreckeneinsatz. Das sorgt häufig für verstopfte Rußpartikelfilter. Durch den Einsatz von synthetischem Kraftstoff, verlängern sich die Wechselintervalle von Rußpartikelfiltern deutlich.
Mehr erfahren – hier geht’s weiter!
Blog / HVO & Synthetische Kraftstoffe
Umweltfreundlichere Oldtimer dank HVO
Historische Fahrzeuge im Automobil-Park Auwärter im bayrischen Pilsting werden mit HVO100 klimafreundlicher betrieben.
BMW gibt zusätzliche Modelle für HVO100 frei
BMW hat die Liste der Motoren, die für die Verwendung von paraffinischen Dieselkraftstoffen (XtL, HVO) nach EN 15940 freigegeben sind, erweitert.
Der Landkreis Schwäbisch Hall will bis 2040 klimaneutral sein
Mit dem Einsatz von Neste MY Renewable Diesel (HVO) reduziert das Straßenbauamt die CO2-Emissionen seines Fuhrparks.
future:fuels.Expierence
Das Institut für Wärme und Mobilität zeigt, wieso synthetische Brenn- und Kraftstoffe ein unverzichtbarer Teil einer CO2-neutralen Energieversorgung sind.
Digitale Prospektmappe
Hier finden Sie detaillierte Produktinformationen, Herstellerfreigaben und Datenblätter zu den verschiedenen XtL-Kraftstoffen.
Wir liefern klimaschonend
Seit 2016 betreiben wir unseren Fuhrpark mit synthetischen XtL-Kraftstoffen und ziehen eine positive Bilanz.