Elektro-Ladesäulen
Laden Sie Ihr Elektrofahrzeug an unserer E-Tankstelle.Öhringen & Weinsberg
Zwei Standorte mit je zwei Ladesäulen.
225kW Ladeleistung
DC-Ladetechnik ermöglicht schnelles Laden.
Vielfältige Zahlungsmöglichkeiten
Bezahlung mit über 80 Ladekarten.
100% Ökostrom
Nachhaltige Mobilität mit echtem Grünstrom.

Schnellladesäulen in Öhringen und Weinsberg
Laden Sie Strom an unseren Tankstellen in Öhringen (A6) und in Weinsberg/Ellhofen (A6/A81).
- EDi Tankpunkt 1 (Rudolf-Dieselstr. 4, Öhringen)
- EDi Tankpunkt Götz (Am Autobahnkreuz 6, Weinsberg)

Zwei Anschlüsse für maximale Flexibilität
An unseren Hyperchargern 225 stehen Stecker vom Typ CCS Combo 2 und CHAdeMO zur Verfügung. An einer Ladesäule können zwei Fahrzeuge zeitgleich aufgeladen werden.
- CCS Combo 2 (gekühltes Kabel) bis zu 225kW
- CCS Combo 2 (ungekühltes Kabel) bis zu 100kW
- CHAdeMo bis zu 75kW

Einfache Handhabung und Bezahlung
Schalten Sie die Ladesäule mit Ihrem Smartphone oder einer von über 80 Ladekarten frei.
An der Ladesäule finden Sie einen RFID-Kartenleser für das kontaktlose Bezahlen mit der EDi-Kundenkarte oder einer von über 80 Ladekarten aus dem Intercharge-Netzwerk.
Für die Bezahlung mit Kreditkarte scannen Sie den aufgeklebten QR-Code mit dem Smartphone und folgen den Anweisungen auf dem Bildschirm.

Gastronomie verkürzt Wartezeit
EDi Ladekarte
Kraftstoffe & Strom tanken mit nur einer Karte.
FAQ – Häufige Fragen
Welche Ladekarten werden akzeptiert?
Mit der neuesten Generation der kostenlosen EDi-Kundenkarte können Sie die Ladesäulen in Öhringen und Weinsberg freischalten. Die Karte erkennen Sie am kleinen „W-Lan“-Symbol oben rechts. Bitte sprechen Sie uns an, falls Sie ihre bestehende EDi-Karte tauschen oder eine neue Karte beantragen möchten.
Außerdem sind wir an das intercharge Netzwerk der Firna Hubject angeschlossen. Deshalb können unter anderem die Kunden der folgenden Fahrstromanbieter an unseren Ladepunkten laden:
Alperia Smart Mobility
BayWa AG Energie
Blue Corner
BMW
chargecloud
chargeIT anywhere
Chargemap
Charge-ON GmbH
ChargePoint
Digital Charging Solutions GmbH
eCarUp
eeMobility GmbH
EinfachStromLaden
Energie Baden-Württemberg AG
ENIO
evpass
evway
Go Electric Stations SRLS
has.to.be gmbh
Heldele GmbH EMP
Last Mile Solutions
Move
NewMotion
Porsche Smart Moility GmbH
Post Company Cars AG
Robert Bosch GmbH
simpleCharge GmbH
Swarco
Telekom Deutschland GmbH
Trafineo
Virta
Westfalen AG
Yess.energy
Woher stammt der Strom?
An unseren Ladesäulen bieten wir ausschließlich Strom aus 100% erneuerbaren Quellen an. Der Strom stammt vom Grünstompionier MANN Naturenergie aus dem Westerwald. MANN Strom ist ein vielfach ausgezeichneter echter Ökostrom mit physikalischer Anlagenkopplung und nicht „grün gewaschener“ Strom, der per Zertifikat (und auch nur theoretisch) aus Norwegen stammt. Der Strommix setzt sich zusammen aus Wasser- und Windkraft aus dem Westerwald sowie verschiedenen Laufwasserkraftwerken über den Pool der Stadtwerke Schwäbisch Hall und der Verbund AG aus Österreich.
Wie lange dauert ein Ladevorgang?
Das ist sehr unterschiedlich und hängt vor allem von der Ladeleistung und der Batteriekapazität des jeweiligen Autos ab. Die maximale Ladeleistung unserer Säulen beträgt 225 kW. Es gibt jedoch aktuell kaum ein Fahrzeug, das so viel Leistung aufnehmen kann (zum Beispiel: Nissan LEAF bis zu 50 kW, Hyundai Ioniq bis zu 70 kW, Audi E-Tron bis zu 150 kW). Als Faustregel gilt: Teilt man die Akkukapazität des Fahrzeugs durch die maximale Ladeleistung erhält man die ungefähre Dauer in Stunden.
z.B. Ladezeit (4h) = Batteriekapzität (85kWh) / Ladeleistung (22 kW)
Der Ladevorgang dauert in der Realität meist noch etwas länger, da die Ladeleistung mit steigendem Ladestand der Batterie reduziert wird (-> Wärmeentwicklung). Unsere Ladesäulen zeigen die Restdauer des Ladevorangs im Info-Display an.
Wechselstrom (AC) und Gleichstrom (DC) Ladetechnik. Was ist der Unterschied?
Aktuell haben wir DC-Ladestationen (Gleichstrom) an unseren Tankstellen. Die DC-Ladetechnik ist die schnelle Alternative zum AC-Laden. Nicht jedes Fahrzeug ist jedoch dafür geeignet mit Gleichstrom geladen zu werden.
Wir planen zusätzlich Aufbau einer AC-Ladestation (max. 22 kW) an unserem Standort in Öhringen.