Sie sind hier: Home » Heizöl-News » Amerikanische Ölbestände mit deutlichen Abbauten

Mi, 16.11.2022 | Heizöl-News

Amerikanische Ölbestände mit deutlichen Abbauten

Amerikanische Ölbestände mit deutlichen Abbauten

Das American Petroleum Institute (kurz: API) ist der größte Interessensverband der petrochemischen Industrie in den USA. Mit wöchentlichen Berichten zu den landesweiten Lagerbeständen, des größten Ölkonsumenten der Welt, sind die Meldungen richtungsweisend für Ölpreise auf den Weltmärkten. Die zuletzt gemeldeten Bestandsabbauten (welche in der Regel Preissteigernde Wirkungen haben) haben die Märkte allerdings eher kalt gelassen.

 

Rohöl mit deutlichen Abbauten

Zu den wöchentlichen Bestandsmeldungen werden zunächst, aufgrund von Verarbeitungszahlen, Schätzungen zur Bestandsentwicklung der landesweiten Öllager abgegeben. So hat der Markt auch mit leichten Abbauten für Rohöl gerechnet. Man ging von einer Veränderung von ca. 500.000 Barrel (à 159 Liter) aus.

Diese Abbauten haben sich allerdings weitaus stärker entwickelt als zunächst erwartet. So wurden kumuliert knapp 6 Millionen Barrel aus den landesweiten Rohölspeichern gezogen. Eine solche Abweichung zieht in der Regel deutliche Preissteigerungen nach sich. Denn so haben Marktteilnehmer zwar mit den Vorhersagen der Analysten gerechnet, größere Abweichungen müssen aber im Nachhinein in die Markteinschätzung aufgenommen werden.

 

Produkte mit Bestandszuwachs

Ein gegenläufiger Faktor, welcher die Preissteigerungen zurückgehalten hat, waren die unerwarteten Produktaufbauten. Denn in den Destillaten (wie Heizöl und Diesel) und im Benzin, wurden Bestandsaufbauten vermerkt. Dies hat einen gegenläufigen Effekt zu den Bestandsabbauten im Rohöl.

Denn genau so wie Abbauten im Rohöl auf eine größere Nachfrage nach fossilen Brennstoffen und folglich steigende Preise deuten, so deuten Bestandsaufbauten auf ein größeres Angebot von verwertbaren Brennstoffen. Somit halten sich die gemeldeten Daten aus den USA die Waage.

 

Ausblick

Die Preise für Heizöl werden heute etwas teurer als noch am Dienstagmorgen erwartet. Es wird mit einer Veränderung von ca. +1,35 bis +1,80 Euro/100l Heizöl gerechnet.

Das könnte Sie auch interessieren

ADAC Stauprognose für 31. März bis 2. April

ADAC Stauprognose für 31. März bis 2. April

München (ots)   Wer an diesem Wochenende unterwegs ist, wird dem Stau kaum entgehen. Zehn Bundesländer und einige Nachbarstaaten starten in die Osterferien, was auf den Ballungsraum-Autobahnen und den wichtigsten Reiserouten am Freitagnachmittag und Samstag zu...

Mehr russisches Öl als erwartet

Mehr russisches Öl als erwartet

Als Reaktion auf den anhaltenden Konflikt in der Ukraine, haben die G7-Länder, die Europäische Union (EU) und Australien einen Preisdeckel für den Import von russischem Erdöl beschlossen. Die Reaktion darauf ließ seitens Moskau nicht lange auf sich warten. Es wurde...